s Rössli lauft Galopp,
über Schtock und Schtei und Graabe
mues das Rössli wiitertraabe,
immer im Galopp:
Hopp, hopp, hopp, hopp.
Vor ein paar Monaten ist hier die ganz grosse Rössli-Liebe ausgebrochen. Alles, was wiehert, trabt und über Schweif und Mähne verfügt, sorgt für leuchtende Augen und Aufregung bei unseren Töchtern – und zwar als Rössli.
Und auch wenn Pferde stattliche „Ross“ sind, der Diminuitiv hält sich in diesem Fall hartnäckig, in Kinderversen und -liedern, in der Alltagssprache – und auch im Wortschatz unserer Töchter. Da können wir noch so oft betonen, dass vielleicht bei einer kleinen Spielpferdefigur von einem Rössli die Rede sein könne, dass aber ein lebendiges richtiges Pferd ein Ross sei. Und so sehr wir uns auch bemühen, unseren Kindern aufzuzeigen, dass im Schweizerdeutschen der Diminuitiv zu inflationär gebraucht wird – das Rössli hält sich hartnäckigst. Rössli bleibt Rössli, egal ob kleines Shetlandpony oder stämmiger Friese.
Für die niedlichen kleinen Pferde auf diesem Stoff lasse ich die „Rössli“ gerne gelten. Die „Pferdewiese“, so der Name des Stoffdesigns, liegt schon eine ganze Weile bei mir, gekauft hatte ich diesen Stoff irgendwann einmal in meiner Nähanfangszeit, gewünscht hatte ihn sich damals die Midi-Tochter, unsere grosse Blauliebhaberin. Die Rössli waren aber in der Zwischenzeit aus meinem Bewusstsein etwas weggaloppiert – bis die Maxi-Tochter diese plötzlich entdeckte und mich aufforderte, diese Rössli aus dem Stall zu holen und für sie zu einem weiteren Kragenshirt (!) zu vernähen für ihren Rössli-Kindergeburtstag.
Wer hätte gedacht (ich zumindest nicht), dass ich so bald ein zweites Kragenshirt nähe. Wie auch immer, ich erfüllte der Maxi-Tochter den Wunsch gerne, zumal die Passform wirklich gut ist und die Knopfleiste dank der guten Anleitung auch gelingt – ausser, wenn frau im Kopf schon zu den nächsten Ideen galoppiert und falsch zuschneidet. Da bleibt frau nichts anderes übrig, als zurückzutraben und aufzutrennen, um das Pferd diesmal von vorne aufzuzäumen. Den roten Kragen hat sich übrigens die Maxi genau so gewünscht. Ich finde das toll, wenn die Kinder Spass haben beim Mitbestimmen – und ich mag ihre Kombination inzwischen sehr gerne.
Am Geburtstagsfest der Maxi-Tochter haben wir Rössli-Ketten gebastelt und danach durften die stolzen Reiterinnen auf einem Hürden- und Hindernisparcours im Garten ihre Sprungkraft und ihr Galoppiervermögen unter Beweis stellen – zum Schluss gab es für alle eine Turnierschleife. Da hätte das Shirt wirklich prima gepasst, wenn … genau, der Tochter war just an diesem Nachmittag überhaupt nicht nach Rössli-Shirt, dafür am nächsten und übernächsten Tag zusammen mit der Rössli-Kette.
Ich galoppiere jetzt mal weiter, denn morgen geht’s auf eine kleine Weltreise 😉
Kathrin
Stoff: Pferdewiese von Verena Münstermann/Lillestoff
Schnitt: Süsses Mädchenshirt mit Kragen aus dem Buch „Meine Lieblingskleider“ von Lillestoff
verlinkt bei: Afterworksewing, Meitlisache
Guten Morgen liebe Kathrin,
ich wusste doch, dass ich heute morgen schnell bei dir vorbeischauen muss. 😉 Das Shirt ist entzückend. Ich mag die Kombi mit Rot auch gerne und der Kragen ist Perfekt!
Liebe Grüße
Brigita
Voll süß geworden! Und die Kette dazu! Hach….Mädchen musste man haben! Mein grosser mag gerade keine genähten Sachen mehr 🙁
LG Ann Christin